Häufige Fragen
Wir möchten unsere Arbeitsweise so transparent wie möglich machen. Hier finden Sie Antworten auf die
Fragen, die uns von Kunden, Partnern und Interessenten am häufigsten gestellt werden.
-
Was unterscheidet HASEWERK von klassischen IT-Dienstleistern?
-
Anders als viele klassische Agenturen oder IT-Dienstleister, die Entwicklung, Hosting und Support
voneinander trennen, übernehmen wir die gesamte Verantwortung in einem Team. Das bedeutet:
Von der ersten Idee über Architektur und Entwicklung bis hin zum 24/7-Betrieb gibt es feste
Ansprechpartner, die Ihr Projekt kennen. So vermeiden wir Reibungsverluste, erhöhen die
Geschwindigkeit in Entscheidungen und stellen sicher, dass auch komplexe Systeme langfristig
stabil und wirtschaftlich betrieben werden können.
-
Bieten Sie auch Support für bestehende Systeme?
-
Ja, sehr häufig übernehmen wir auch bestehende Systeme – sei es ein gewachsener Linux-Server,
ein Onlineshop oder eine individuell entwickelte Webanwendung. Unser Ansatz ist dabei immer
pragmatisch: Zunächst analysieren wir die aktuelle Lage, schließen akute Sicherheitslücken und
stabilisieren den Betrieb. Anschließend optimieren wir Performance und Wartbarkeit und schlagen
– falls sinnvoll – einen Migrationspfad auf eine moderne Plattform vor. Kunden profitieren davon,
dass wir nicht nur reagieren, sondern proaktiv Schwachstellen aufzeigen und nachhaltige Lösungen
vorschlagen.
-
Sind Sie auf bestimmte Technologien spezialisiert?
-
Wir setzen bewusst auf einen klaren, modernen Stack, der sich in vielen Projekten bewährt hat:
JavaScript/TypeScript mit React und Astro im Frontend, Node.js, PHP und Go im Backend sowie
PostgreSQL und Redis als stabile Datenbasis. Für den Betrieb nutzen wir Container- und
Automatisierungstechnologien wie Docker und orchestrierte Cluster. Unser Fokus liegt dabei nicht
auf „Buzzword-Technologien“, sondern auf robusten Lösungen, die wartbar, dokumentiert und
zukunftsfähig sind. Proprietäre Entwicklung kommt nur dann zum Einsatz, wenn sie echten
Mehrwert bringt.
-
Wie funktioniert die Zusammenarbeit?
-
Am Anfang steht in der Regel ein gemeinsamer Workshop oder ein Projekt-Kickoff. Dort definieren
wir Ziele, Roadmap, Rollen und Verantwortlichkeiten. Im laufenden Projekt arbeiten wir in
iterativen Schritten und halten Sie mit regelmäßigen Updates, kurzen Kommunikationswegen und
festen Ansprechpartnern auf dem Laufenden. Wir dokumentieren alle Entscheidungen, Risiken und
Meilensteine nachvollziehbar. Für unsere Kunden bedeutet das: volle Transparenz, schnelle
Reaktionszeiten und ein Team, das nicht nur „arbeitet“, sondern wirklich Verantwortung übernimmt.
-
Was kostet die Zusammenarbeit mit HASEWERK?
-
Die Kosten richten sich nach Umfang und Komplexität des Projekts. Wir arbeiten wahlweise mit
Festpreisen (z. B. für klar abgegrenzte Module) oder auf Basis transparenter Stundensätze mit
regelmäßigen Reportings. Hosting und Managed Services werden monatlich abgerechnet – inklusive
definierter SLAs. Wichtig ist uns: Es gibt bei uns keine versteckten Gebühren oder unerwarteten
Nachforderungen. Sie wissen jederzeit, welche Kosten auf Sie zukommen, und können diese mit Ihren
Planungen abgleichen. Unser Anspruch ist, wirtschaftlich sinnvolle Lösungen zu liefern, die
langfristig tragfähig sind.